Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual.
Die DHBW Stuttgart gehört mit rund 8.000 Studierenden zu den größten Studieneinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Nordschwarzwald. Sie kooperiert eng mit ca. 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen. In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit werden rund 50 national und international anerkannte berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen, verteilt auf die Standorte Stuttgart und Horb, angeboten.
An der Fakultät Sozialwesen ist folgende Stelle zu besetzen:
Sie vertreten den Bereich „Demokratie und soziale Gerechtigkeit“ in Lehre, Forschung und Transfer. Der Schwerpunkt der Professur schließt einen Fokus auf restaurative Gerechtigkeit und Konfliktbewältigung ein. Soziale Gerechtigkeit ist dabei nicht nur aus wohlfahrtsstaatlicher, sondern auch in globaler Perspektive zu betrachten. Mitbestimmungsmöglichkeiten und die Transformation von Dominanzverhältnissen sind zu adressieren.
Sie sollten in der Lage sein, politische und soziale Strukturen sowie durch sie vermittelte Denk- und Wahrnehmungsmuster zu analysieren und diese wiederum in Bezug zu politischen, ökonomischen sowie ökologischen Bedingungen zu setzen. Die Verknüpfung analytischen Denkens mit der Entwicklung von Lerngelegenheiten, die sich an der Gestaltung sozialer Wirklichkeit orientieren, runden das Profil ab.
Neben dem Studium der Sozialen Arbeit, der Sozialwissenschaften, der Erziehungswissenschaft, der Philosophie, der Politikwissenschaft oder einem vergleichbaren Studium und einer qualifizierten Promotion haben Sie mehrjährige wissenschaftliche und praktische Erfahrungen mit Bezügen zu einschlägigen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit erworben. Sie weisen sehr gute didaktische Fähigkeiten u.a. auf der Basis ihrer Lehrerfahrung nach und können möglichst einschlägige Publikationen vorweisen. Sie sind es gewohnt, im Team zu arbeiten und konstruktiv an gemeinsamen Lehr- und Forschungsprojekten mitzuwirken. Die Bereitschaft, sich für die Lehre im Studium der Sozialen Arbeit über die eigene Spezialisierung hinaus einzusetzen, wird vorausgesetzt.
Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen im Beamtenverhältnis auf Probe, andernfalls im unbefristeten Angestelltenverhältnis. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit als Professor*in ist in der Regel nach dreijähriger Bewährung im Beamtenverhältnis auf Probe möglich. |
Online-Bewerbung |
Sie haben Fragen?
Ansprechperson Berufungsverfahren:
Name: Prof. Dr. Günter Rieger
E-Mail: guenter.rieger@dhbw-stuttgart.de
Ansprechperson Gleichstellung:
Name: Prof. Dipl.-Ing. Anke Gärtner-Niemann
E-Mail: anke.gaertner-niemann@dhbw-stuttgart.de